Gender Sales im Hotel
Verkauf & Zusatzverkauf
Inhouse Schulung zum Thema Gender Sals im
Kongress- und Wellness Hotel Centrocital Spandau Berlin
Themen des praxiserprobten Workshops:
- Verkäufereigenschaften und Selbsteinschätzungstest
- Erfolgreiche Verkaufsphasen im Empfang und Service
- Gender Sales im Empfang und Service
- Zusatzverkauf im Empfangs- und Servicebereich
- Gästetypen und deren individuelle Behandlung
- Tipps & Empfehlungen
- Zufriedenheitsgrad: 97%
Das perfekte Gästezimmer
Housekeeping Schulung
Nachhaltige Qualitätsstandards
Hotel Stadt Löbau
QM-Betreuung 1+2 Quartal 2025
Montag, den 28.04.2025;
10:30-14:30 KÜCHE, Büroablagen, Checklisten, Küchenstandards,
Zusatzdokumentation,
15:00-17:30 INDUCTION DAY
Dienstag, den 29.04.2025;
09:00-10:00 Frühstückschecks und Frühstücksbeobachtungen
10:00-13:00 BUS & Fahrrad Marketingstrategien,
14:00-18:00 Qualitätsstandards Frühstück + Service / Restaurant + Rezeption / Front Office
Mittwoch, den 30.04.2025;
08:00-14:00 Gespräche mit den MA, Korrekturen der Qualitätsstandards und Checklisten
Körpersprache, Gestik, Mimik
Inhouseschulung im Wellness- Hotel Centrovital Spandau,
zum Thema Körpersprache, Gestik, Mimik
Inhalte der Schulung:
1. Einführung in die Bedeutung von Körperhaltung,
Gestik und Mimik im Hotel und Restaurant
2. Körperhaltung: Die richtige Körperhaltung beim
Begrüßen, Einchecken/Servieren und Abschiednehmen
3. Gestik: Kommunikative Gesten, die Freundlichkeit
und Aufmerksamkeit zeigen
4. Mimik: Lächeln als wichtigstes Werkzeug im Service
5. Praktische Übungen und Rollenspiele
6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Auditierung der digitalisierten Qualitätsstandards
Erfolgreiche Auditierung im Brauhaus Spandau: Qualitätsstandards jetzt digital umgesetzt
Spandau, April 2025 – Das Brauhaus in Spandau hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die internen Qualitätsstandards wurden nicht nur digitalisiert, sondern nun auch erfolgreich im Rahmen eines umfassenden Audits überprüft.
Der Fokus der Prüfung lag auf der praktischen Umsetzung der digitalisierten Standards in den zentralen Bereichen des Brauhauses – der Braustube, dem angeschlossenen Hotel sowie im Küchenbetrieb. Geprüft wurden dabei insbesondere Prozesse zur Qualitätssicherung, Hygiene, Gästekommunikation und betrieblicher Organisation.
Durchgeführt wurde das Audit vom erfahrenen ISO-9001-Auditor Frank Höchsmann, der dem gesamten Team seine Anerkennung aussprach:
„Die systematische Digitalisierung der Standards und deren konsequente Anwendung im Betriebsalltag sind beeindruckend. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Brauhauses haben hier Großartiges geleistet.“
Im Anschluss übermittelte Frank Höchsmann der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeitenden persönlich seine Glückwünsche zu den durchweg positiven Ergebnissen der Prüfung.
Mit dem erfolgreichen Audit setzt das Brauhaus Spandau ein starkes Zeichen für gelebte Qualität und moderne Betriebsführung – ganz im Sinne von Genuss, Gastfreundschaft und Verlässlichkeit.
Digitale Unterstützung durch HOTQUA
Begleitet wurde der gesamte Prozess durch die digitale Qualitätsmanagement-Lösung von HOTQUA. Die Plattform ermöglichte dem Brauhaus eine effiziente Standardisierung, nachvollziehbare Dokumentation sowie transparente Kommunikation im Team. So wurde die Umsetzung der Standards nicht nur erleichtert, sondern auch zukunftssicher gestaltet.
Weitere Informationen zur digitalen Qualitätssicherung mit HOTQUA gibt es unter www.hotqua.de.
Telefonrhetorik & Telefontraining
DEHOGA Workshop zum Thema Telefonrhetorik & Telefontraining
Folgende Inhalte wurden Vermittelt:
- Telefonieren als Visitenkarte: Übungen
- Telefonrhetorik und Telefonetikette
- Telefongesprächstechniken und -Tipps
- Datenschutz und Problemfelder
- Das offizielle Buchstabenalphabet: Übungen
- Zufriedenheitsgrad der Teilnehmenden: 94%
Implementierung eines Qualitätsmanagement
Implementierung eines Qualitätsmanagements in eine Hamburger Logistikfirma
Folgende Prozesse und Dokumente wurden an die Logistikfirma angepasst:
- Normkonformes Qualitätsmanagementhandbuch (schlank und effizient)
- Dokumentierte Verfahren, ISO 9001 Anforderung
- Prozesse und Arbeitsplatzbeschreibungen
- Checklisten, Dokumente, Formulare und Vorlagen
Gästekorrespondenz / Geschäftskorrespondenz
PEP / Persönliche Erfolgsplanung
Persönliche Erfolgsplanung oder "Zeitmanagement anders"
Folgende Themen wurden angesprochen:
Inhalte der Weiterbildung:
1. Zeitdiebe fangen, Zeitfresser erkennen
2. Persönliche Erfolgsplanung für den Alltag
3. PEP-Instrumente und Hilfsmittel
4. Goldene Zeitregeln für mehr Erfolg
5. Motivations- und Zufriedenheitsmessung
Internes Audit nach DIN EN ISO 9001
Stressmanagement & Stressvermeidungstechniken Onlinekurs
Stressfrei durchs Leben – Mit unserem Stressmanagement-Online-Kurs
Entdecken Sie, wie Sie Stress erfolgreich meistern und langfristig gelassener leben.
In unserem Kurs lernen Sie:
- Die Grundlagen von Stress: Was stresst uns und warum?
- Stressoren identifizieren: Finden Sie Ihre persönlichen Auslöser.
- Praktische Bewältigungstechniken: Von Entspannung bis Zeitmanagement.
- Gesunde Lebensführung: Ernährung, Bewegung und mehr.
- Kommunikations- und Selbstreflexionstechniken: Grenzen setzen und sich selbst stärken.
- Perfektionismus und Selbstkritik: Loslassen, was uns belastet.
- Nachhaltige Strategien: Ressourcen erkennen und langfristig entspannen.
Mit hilfreichen Checklisten und individuellen Übungen für den Alltag.
Jetzt anmelden und die Kontrolle über Ihr Leben zurückgewinnen – für mehr Balance, Gesundheit und Lebensfreude.
Foto: Schulungsteilnehmer Michael Dornemann (BiS Betriebsleiter), Fotograf Dirk Tonn (TonnPR)
Zufriedenheitsgrad: 98%
Service Grundkurs
DEHOGA - Inhouseworkshop zum Thema Servicegrundkurs, am 10.01.2025
Inhalte der Schulung:
- Rechtsgrundlagen in der Gastronomie
- Gästeerwartungen im Restaurant
- Servicearten: Europäischer & Amerikanischer Service
- Serviceschritte: Pre- Service, Service, Post- Service
- Getränkeservice: Alkoholfreie & Alkoholische Getränke
- Gastronomisches Fachvokabular
- Goldene Serviceregeln im Restaurant
- Zufriedenheitsgrad der Schulungsteilnehmenden: 79%
Housekeeping & Hausreinigung
Inhouseworkshop zum Thema Housekeeping & Hausreinigung in der Bildungs- und Tagungsstätte (BTS) Meißen
Zusammenfassung des Housekeeping- und Hausreinigungsworkshops
Der Workshop gab einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aspekte des Housekeepings und der Hausreinigung.
1. Servicequalität aus Sicht des Hotelgastes
Die Perspektive der Gäste steht im Mittelpunkt. Typische Fehler in Gästezimmern und Bädern werden beleuchtet, ebenso wie die Erwartungen an Sauberkeit, Komfort und Details.
2. Arbeitsanweisungen für die Housekeeping-Abteilung
Dieser Abschnitt beschreibt klar strukturierte Anweisungen für die täglichen Abläufe:
- Vorbereitende Arbeiten: Planung und Organisation.
- Reinigung öffentlicher Räume: Sauberkeit in Lobby, Fluren und Restaurants.
- Wäscherei: Effiziente Wäschepflege.
- Zimmer- und Badreinigung: Standards und detaillierte Prozesse.
3. Praxiserprobte Checklisten
Checklisten helfen, den Überblick zu bewahren und Prozesse zu standardisieren. Sie umfassen:
- Aufgaben für die Hausdame.
- Detaillierte Listen für Zimmer, öffentliche Räume und Frühstücksservice.
- Kurzchecklisten für den schnellen Überblick.
4. Stellenbeschreibungen
Klare Rollenzuweisungen sind entscheidend. Beschreibungen für die Hausdame und die Reinigungsfachkraft definieren Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
5. Tipps & Empfehlungen
Praktische Tipps verbessern die Effizienz und Qualität:
- Arbeitsabläufe nach Schichten optimieren.
- Fehleranalysen mit der ABC- und Pareto-Methode.
- Reinigungstipps für den Alltag.
6. Schlussbetrachtung
Abschließend wurde die Bedeutung professioneller Standards im Housekeeping für die Zufriedenheit der Gäste und den Erfolg des Hotels hervorgehoben.
Diese Inhalte bieten wertvolle Werkzeuge für ein strukturiertes und qualitativ hochwertiges Housekeeping-Management.
Der Zufriedenheitsgrad der neun Teilnehmenden betrug 98%.